top of page
Herde von Giraffen

Train the Trainer
Fortbildung in Heidelberg

TRAIN THE TRAINER – PROFESSIONAL
Didaktisch, praktisch, GFK-lisch Mit Empathie und Klarheit zum vertrauensvollen Dozenten

ab dem 27.02.2026

Didaktisch, praktisch, mit dem Schwerpunkt der gewaltfreien Kommunikation

​

In dieser Seminarreihe möchten wir in 3 einzeln buch baren Blöcken unsere Aufmerksamkeit auf die Rolle als Dozent*in / Lehrer*in / Seminartrainer*in richten. Meist lernen wir in Trainings hierzu hauptsächlich die Inhalte / den Stoff der Thematik, die wir anschließend unterrichten. Doch Methodik und Didaktik, unsere eigene Haltung und Rolle als Begleiter*in, was uns bei den Teilnehmer*innen begegnet und wie wir andere begeistern, dass bleibt dabei meist auf der Strecke. In diesem Kurs wollen wir uns intensiv damit auseinan dersetzen. Sie haben als Teilnehmer*in die Möglichkeit, flexibel das Thema für sich zu wählen, das Sie am meisten an spricht… vielleicht sind auch alle drei Blöcke für Sie von Interesse. In allen Blöcken leitet uns die „Gewaltfreie Kommuni kation als Haltung“ zu uns selbst und dem Umgang mit unseren späteren Teilnehmer*innen. Diese Haltung und Methode fließt in all unsere Themenschwerpunkte als Fundament immer wieder mit ein, unterstützt uns dabei ein tieferes Bewusstsein für unser Bedürfnisse und ein Gewahrsein für die Bedürfnisse unserer Teil nehmer*innen zu entwickeln. Wir wollen gezielt darauf eingehen.

​

Kurs-Inhalte:

Modul 1:

Vom Wissensvermittler zum Lerncoach – mit Herz und Klarheit Wie komme ich in meine Rolle als Lehrender, Dozent*in, Trainer*in? Themenschwerpunkte:- Meine Stärken und Schwächen erkunden - Meine Reflexionsfähigkeit schulen und Ambiguität-Toleranz verstärken- Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein entwickeln- Vor Gruppen aufrichtig sprechen, Körpersprache verbessern - Wie zeige ich mich mit meiner Persönlichkeit als Begleiter*in?- Standing: Wie bleibe ich in meiner Mitte?

 Modul 2: Didaktik trifft Praxis – Lernprozesse aktiv begleiten Themenschwerpunkte:- Wie baue ich Unterrichtseinheiten auf: methodisch und didaktisch?- Den Raum als „Lernunterstützer*in“ nutzen und vorbereiten- Meine Handwerkszeuge entwickeln und konkret einsetzen - Konkretes detailliertes Zeitmanagement mit Varian ten zum gesamten Ablauf - Mein Konzept und die konkrete Umsetzung in der Praxis

Modul 3:

Störungen als Lernchance – souverän und lösungsorientiert Umgang mit heraufordernden Teilnehmenden und Situationen Themenschwerpunkte:- Fachwissen erweitern über Lerntypen-„Lernsysteme“ im Menschen-

Umgang mit psychischen Herausforderungen von Teilnehmenden: z. B. Trauma, Depression, AdHs …

- Wie gehe ich mit „Widerstand“ um; Resilienz schulen und verstärken- Gruppenwahrnehmung/Gruppendynamiken vertiefen und gekonnt nutzen- Empathie und Intuition nutzen und anwenden- Die „Erlösung“ von Konflikten: Nicht aushalten, sondern halten 
Teilnahmevoraussetzung

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die unterrichten und lehren oder gerne in die Rolle als Dozent*in / Begleiter*in einsteigen möchten.

Dozenten:

NOEMI AMATI ist Erzieherin, Mediatorin, Begleiterin in pädagogischen Arbeitsfeldern, und Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation (CNVC)

EBERHARD SCHERERZ ist Dipl. Ing. Elektrotechnik; Studium in Wirtschafts- wissenschaften, pädagogischer Psychologie sowie Germanistik. Langjähriger Trainer in GFK (CNVC), Experte für Lehr- und Lernmethoden

​Termine:

1. Modul: Freitag, 27.02. – Sonntag, 01.03.2026

2. Modul: Freitag, 24.04. – Sonntag, 26.04.2026

3. Modul: Freitag, 04.09. – Sonntag, 06.09.2026

​

Freitags: 19:00 – 21:15 Uhr, online

Samstags: 09:30 – 17:00 Uhr, in Präsenz

Sonntags: 09:30 – 13:30 Uhr, in Präsenz

vhs Heidelberg, Raum 406

Kosten:

Gebühr pro Modul: 380,00 € (inkl. Pausengetränke)

​Flyer:

​

 

 

​​
 

AEnB2Ur8nQldpkdfXkyl5eWQoRVxc1QBYskyVNC8
bottom of page